CV Biowissenschaft
Vorträge
Genmanipulation
Gendiagnose
Gentherapie
Klonierung Mensch
Stammzellen
Alterung Mensch
Tumorentstehung
Monoklon. Antikörper
Lectures, seminars
Publications
Experimentalarbeiten
Course photo gallery
Contact
Sitemap

Klon der Angst – die humane embryonale Stammzelle: wissenschaftliche, ethische und theologische Aspekte

 

1) Biologische, medizinische Aspekte

 

Stammzellen und Klone - Grundlagen

Begriffsbestimmung Stammzellen. Stammzellen in der Natur.

Begriffsbestimmung Klone. Klone in der Natur.

Artifizielle Klon-/Zelltechnologie.

 

Gegenwärtiger Stand der Anwendungen von klonalen Zellen

Klone und Stammzellen in der Biotechnologie und Medizin.

Stammzellen in der Grundlagenwissenschaft.

 

Die embryonale Stammzelle und die Klonierung von Säugetieren

Ein Dogma bricht zusammen: Klonschaf Dolly (Säugetiere ohne sexuelle Vermehrung).

Von der Stammzelle zum Klon von Säugetieren.

Trotz vieler Fehlschläge: das Grundkonzept steht.

Gibt es erkennbare biologische, medizinische, phänotypische Nachteile?

Morgen auch Klonierung des Menschen?

 

Zukünftige Entwicklungen

Von der Stammzelle zum Organ (einfache und diffuse Organsysteme; funktioniert wahrscheinlich).

Komplexe 3D Organe (funktioniert nicht/kaum).

Das Problem der adulten Stammzellen statt embryonaler Stammzellen.

 

Alternative medizinische, soziale Techniken statt Anwendung der embryonalen Stammzellenklonierung

Wie ist das erwünschte Ziel, verbesserte medizinische Therapie, auch sonst zu erreichen?

Wie kann der Kinderwunsch erfüllt werden?

 

2. Rechtliche, ethische und theologische Aspekte

 

Zwang zur Weiterentwicklung und die Angst vor der Zukunft

Rechtslage der humanen, embryonalen Stammzelle.

Politische, ethische und theologische Einwände.

Wie stark wirken und stabil sind ethisch, christliche Werte (Bestimmung der Menschenwürde: philosophische Begründung, rechtspolitische Begründung, theologische Begründung).

Die weltweiten Möglichkeiten wissenschaftlicher, technologischer  Anwendungen und die Diversität ethisch, theologischer Begründungen.

 

Die Unaufhaltsamkeit wissenschaftlicher Entdeckungen/Anwendungen

Der gute Wille und die Angst vor dem Unbekannten (therapeutisches und reproduktives Klonen).

Bestimmt die genetische Zufallsentscheidung die Menschenwürde von Klonen (ist Menschenwürde nur gegeben bei einem auf Zufall basierenden genetischen Erbsatz; Nichtwissen der genetischen Ausstattung)?

Probleme der ethischen/christlichen Begriffsbestimmung von Menschenwürde und Nächstenliebe bei geklonten Menschen.

Der Mensch als Gottesebenbild – seine Erkenntnis und Handeln gottähnlich oder gottgleich.

 

3. Zusammenfassung und Ausblick

 

Zukünftige Anwendungen der Stammzellenklonierung.

Ein historischer Rückblick der menschlichen Reproduktionsmedizin.

Mögliche Klonierungsprobleme mit direkter Auswirkung (Gesundheit des Klons, Technikkosten, familiäre Wünsche, staatliche/gesellschaftliche Risikoaspekte).

Vier kritische Nachgedanken betreffend ethischer, moralischer, christlicher Wertbezüge und gesellschaftlicher Rechtspositionen.

Nicht ernst gemeinte Visionen künftiger, menschlicher Fortpflanzung.

Top