Embryonale und adulte Stammzellen: biologische Grundlagen, Anwendungen und ethische Aspekte
 
Stammzellen - Grundlagen
Begriffsbestimmung Stammzellen.
Stammzellen in der Natur.
Historie der artifizielle Klon-/Zelltechnologie von Tieren.
 
 
Gegenwärtiger Stand der Forschung und Anwendungen von   Stammzellen
 
Stammzellanwendungen in der Biologie und Medizin heute.
 
Adulte Stammzellen (multipotent): Herstellung (adulte Organsysteme), mögliche Anwendungen, Immunogenität/Tumorrisiko, ethische Fragen.
 
Embryonale Stammzellen (pluripotent): Herstellung (befruchtete Eizellen oder therapeutisches Klonen), mögliche Anwendungen, Immunogenität/Tumorrisiko, ethische Fragen.
Exkurs 1: therapeutisches Klonen, ein Dogma bricht zusammen (Klonschaf Dolly: Säugetiere ohne sexuelle Vermehrung). Trotz vieler Fehlschläge: das Grundkonzept steht. Gibt es erkennbare biologische, medizinische, phänotypische Nachteile?
Exkurs 2: Rechtslage und ethische Aspekte der humanen, embryonalen Stammzelle.
 
Induzierte Stammzellen (pluripotent):  Herstellung (genetische Rekombination von Körperzellen), mögliche Anwendungen, Immunogenität/Tumorrisiko, ethische Fragen.
 
 
Zukünftige Entwicklungen
 
Technologien für pluripotente Stammzellen: a) therapeutisches Klonen mit Eizellen und b) induzierte Stammzellen aus Körperzellen.
 
Von der Stammzelle zum Organ (einfache und diffuse Organsysteme; funktioniert wahrscheinlich). Komplexe 3D Organe (funktioniert nicht/kaum).